Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Informationen zu folgenden laufenden Aktionen finden Sie unter der Rubrik "Aktuelles".
Möchten Sie an einer Exkursion teilnehmen?
Dann bitten wir um Anmeldung unter: exkursion@nabu-offenburg.de
Möchten Sie Ihr Kind in unserer Kindergruppe (6-12 Jahre) anmelden?
kindergruppe@nabu-offenburg.de
Wo finden Sie Antworten auf Ihre Fragen?
Bei allgemeinen Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz, bitten wir Sie, sich an untenstehendes NABU-Naturtelefon zu wenden - denn wir sind alle nur ehrenamtlich tätig und können zeitbedingt keine allgemeinen Fragen mehr beantworten.
Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Haben Sie in unserer Region einen verwaisten Jungvogel gefunden,
wenden Sie sich bitte an folgende Mail-Adresse, die täglich abgerufen wird:
fundvogel@nabu-offenburg.de
Ob der Jungvogel verwaist ist oder nicht, erkennt man daran, dass er außerhalb des Nests über längere Zeit nicht mehr von den Eltern gefüttert wird.
Für alle anderen verletzten Wildtiere wenden Sie sich bitte an die Polizei.
Sollten Sie für andere Fragen schriftlichen Kontakt wünschen, finden Sie hier das Kontaktformular dazu.
Kiebitz
Vanellus vanellus
Formularbeginn
Formularende
Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Aber durch Trockenlegung von Feuchtwiesen und eine intensivere Landwirtschaft sind ihre Bestände massiv zurückgegangen. Daher lautete der Kiebitz-Wahlslogan bei der vierten öffentlichen Vogelwahl im Herbst 2023 „Wasser marsch!“ – und er konnte sich schließlich gegenüber vier weiteren Kandidaten durchsetzen. Somit trägt der Kiebitz ab 2024 wieder den Titel „Vogel des Jahres“. Bereits 1996 wurde er vom NABU zum Jahresvogel gekürt.
Kiebitz - Foto: Frank Derer
VORKOMMEN IN DEUTSCHLAND
Gefährdungsgrad
Stark gefährdet
Bestandszahl
42.000 - 67.000 Brutpaare
Bestandstrend
- 93 % (abnehmend)
Steckbrief
Männchen scharren kleine Mulden in den Boden und rupfen Gräser, um die Weibchen mit diesem sogenannten „Scheinnisten“ von ihren Nestbau-Qualitäten zu überzeugen.